Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
nanni Pony


Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 118
|
Verfasst am:
13.03.2009, 15:51 Einreiten junger Pferde |
|
|
Hallo,
wie bereits geschrieben, haben wir bald Nachwuchs. Mit dem reiten dauert es dann zwar noch eine ganze Weile, dass ist klar, nur wie fängt man denn am besten an? Erstmal Sattel drauf legen und das Fohlen so langsam dran gewöhnen oder gibt es da besondere Erziehungsmethoden?
LG
Nanni
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
fjallira Gast
|
Verfasst am:
13.03.2009, 18:09 |
|
|
also, wenn man keine ahnung hat, sollte man sich am besten professionelle hilfe holfen, gerade bei einem jungpferd kann man am anfang unheimlich viel falsch machen und das wieder auszubügeln ist kein spaß.
wenn ich das richtig verstehe, ist der nachwuchs noch nicht da?
also, in den ersten 7-8 monaten, bevor das fohlen abgesetzt wird, sollte man es mit den grundlagen des pferdelebens vertraut machen: dazu gehört, sich überall anfassen lassen, hufe geben, auf-/abhalftern, führen, anbinden, langsam von der mutter trennen, auch mal alleine bleiben können.
bis der youngster angeritten wird, also im alter von 3-4 jahren, sollte er in einer gruppe mit gleichaltrigen mit möglichst viiiieeeel freilauf aufwachsen. bei vielen züchtern haben die jungpferde wenig kontakt zum menschen und können erstmal in ruhe erwachsen werden.
ansonsten kann man auch mit einem jungpferd schon bodenarbeit machen. es muss lernen, den menschen als leittier zu respektieren, stehenbleiben, wenn er stehenbleibt, nicht über den haufen rennen etc. dann kann man auch schon ein bisschen stangenarbeit im schritt an der hand machen, kleine geschicklichkeitshindernisse aufbauen oder ähnliches. gelassenheits-/scheutraining mit planen, ballons usw. sind auch hilf-und abwechslungsreich.
mehr als 10-15 minuten 2x pro woche kann man mit so einem jungen pferd allerdings nicht machen, so lange können die sich einfach nicht konzentrieren und man muss wirklich geduldig und konsequent sein.
dann mit 3-4 jahren kommt das anlongieren und schließlich das anreiten.
ich persönlich würde mein pferd mit kappzaum und ohne hilfszügel anlongieren, wenn einem als jungpferd gleich einseitig am gebiss rumgezerrt wird, ist das nicht grad für das vertrauen und ein feines maul zuträglich.
auch an den kappzaum muss das pferdi gewöhnt werden, auf zupfen kopf wenden etc., das heißt, es wird langsam an die hilfen gewöhnt, also darauf konditioniert.
über den kappzaum kann man dann einen riemen ziehen und in den das gebiss einhängen, dann kann sich das pferd an das gefühl am maul gewöhnen, aber keiner reißt daran herum.
man gewöhnt das pferd ans longieren, festigt übergänge auf stimmkommandos, was das pferd in der bodenarbeit vorher vielleicht schon gelernt hat. dann kann man auch schon mal mit longiergurt longieren, später auch einen sattel auflegen.
und wenn das pferd dann mit dem ganzen neuen zeug entspannt an der longe läuft, kann sich auch vorsichtig einer draufsetzen.
das ausbildungstempo sollte das pferd bestimmen, manche nehmen alles gelassen hin, andere brauchen länger,um sich daran zu gewöhnen.
oft ist es so, dass die jungpferde in diesem stadium, wenn sie sattel, trense und reiter kennen, nochmal 2-3 monate auf die koppel gehen, noch ein paar zentimeter wachsen können und sich das erstmal setzen kann.
und dann beginnt die ausbildung als reitpferd.
man könnte da jetzt endlos drüber reden, das ist so ein umfassendes, schwieriges thema.
ich würde dir wirklich empfehlen, such dir einen ausbilder, dem du vertraust und der dein pferd mit dir zusammen ausildet, wenn du das möchstest (nicht nur er allein und du kriegst es "fertig" hingestellt), schließlich willst zu dem pferd ja auch eine beziehung aufbauen. ein bisschen gute literatur kann auch nicht schaden, dazu gibt es ja genug bücher auf dem markt.
|
|
|
|
 |
Lara Hufauskratzer

Anmeldedatum: 18.03.2009 Beiträge: 6 Wohnort: Neu-Eichenberg
|
Verfasst am:
19.03.2009, 20:28 |
|
|
Ich kann mich da fjallira nur anschließen.
|
|
|
|
 |
ami4ever Heuholer


Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 26 Wohnort: zwickau
|
Verfasst am:
22.12.2009, 17:22 |
|
|
also wenn due s noch nie gemacht hasst und nict kannst dann lass es! da macht man sehr viel mehr falsch als richig... und hilfe übers internet ist da auch die denkbar schlechteste lösung.. hol dir jemanden der sich damit auskennt!
|
|
|
|
 |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
19.01.2010, 11:02 |
|
|
ich bilde meine auch selber aus, hole mir aber auch hilfe...bevor man was falsch macht...
Es gibt mittlweile Trainer, die einem dabei helfen, das Pferd bei sich zu hause selbst auszubilden, finde ich sehr sinnvoll. Kommt immer auf die Erfahrung des Besitzers drauf an.
|
|
|
|
 |
b.eisermann Hufauskratzer


Anmeldedatum: 21.06.2010 Beiträge: 9 Wohnort: 16727 Oberkrämer
|
Verfasst am:
21.06.2010, 13:42 |
|
|
Hallo ,
Habe auch ein sehr junges Pferd ....leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen nichts so intensiv reiten .
Ich habe es so gehandhabt ....das ich ihn so fertig gemacht habe ..alles was an der Hand möglich war hatte auch supper geklapt und dann habe ich mir eine Breiterin gesucht die ihn nach meinen Vorstellungen reitet
Und das klapt supper ,mitlerweile reitet sie ihn schon ein Jahr und mein Pferd geht hervorragend ..mann kann ihn supper nachreiten und kkann auch vor allem von Kindern nachgeritten werden .
Solche Bereiter findet man überall ...aber ehe man den richtigen für sich und seinem Pferd findet ...kann ein weilchen dauern .
LG
|
|
|
|
 |
niedlich Hufauskratzer

Anmeldedatum: 27.06.2010 Beiträge: 1 Wohnort: 26203
|
Verfasst am:
28.06.2010, 12:19 Einreiten von Pferden |
|
|
Lehrgang Zureiten von Pferden
Die Oldenburger Pferdemeile ist eine professionelle Ausbildungsstätte für Pferde. Hier hinter stecken über 40 Jahre Erfahrung und die Intuition von 2000 gerittenen Pferden. Wir trainieren Pferde in natürlicher und sanfter Weise und betrachten sie als Freunde und behandeln sie mit Respekt unter Anwendung erprobter Verhaltenstherapien. Wir laden Sie ein, die Sprache der Pferde zu lernen, mit ihnen zu kommunizieren und von ihnen verstanden zu werden.
In dem Lehrgang lernt der Reiter neben der Sprache der Pferde auch das sanfte Einreiten und alles wichtige, was Sie über das Verhalten und die Instinkte von Pferden wissen müssen. Von der ersten Kontaktaufnahme und dem Erkunden des richtigen Zeitpunktes für die jeweiligen Trainingseinheiten bis über den ununterbrochenem Fluß während der Aktivitäten.
Der Kurs setzt sich aus Theorie-Unterricht und praktischen Übungen zusammen. Zu den praktischen Übungen zählt z. B. Anbinden und erstes Putzen, gewöhnen an Trense, Decke und Sattel, sowie anführen und das Anlongieren junger Pferde. Hiernach folgen erste Kontakte mit dem Reiter neben, auf und über dem Pferd, bis zum Platz nehmen im Sattel.
Je nach Lernfortschritt und einhalten von Erholungspausen folgen erstes Anführen mit Reiter im Sattel, über Longenarbeit und dann freies reiten im Round Pen.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Jeder Teilnehmer und teilnehmendes Pferd wird nach seinem individuellen Erfahrungsstand betreut und gefördert.
Vertrauen Sie unserer Erfahrung. Ps. Bereiter für erstes Anreiten vorhanden.
Termin immer erster Sonntag im Monat, hiernach weitere Begleitung im Pointed Riding nach Absprache. Weitere Infos unter 01777100257.
|
|
|
|
 |
|
|