Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
16.10.2009, 16:57 Robusthaltung Erfahrung? |
|
|
Wer hat Erfahrung mit reiner Robusthaltung?
Meine Pferde stehen in reiner Robusthaltung (kein Stall, nur Paddock, Wiese und Wald zum Unterstellen)
Hat jemand auch diese Haltung und kann mir seine Erfahrungen schildern?
Wie handhabt ihr das im Winter?
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
Yvonne Pony


Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 176 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am:
16.10.2009, 18:28 |
|
|
Habe meine Pferde (zum Glück) im Winter im Stall, tagsüber Paddock/Wiese.
Ohne Unterstand ist eigentlich nicht erlaubt, auch robust gehaltene Tiere (z.B. auch Rinder) müssen Zugang zu einem Unterstand haben (Wald, Hecken usw. ist da nicht ausreichend).
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
17.10.2009, 14:38 |
|
|
also ich habe meine pferde jahrelang so gehalten. und sie waren niemals krank. wichtig ist dass sie nicht nur ein paar bäume haben sondern am besten richtig wald in dem es geschützt. außerem brauchen sie meiner erfahrung nach wesentlich mehr raufutter als die im stall.
ich habe einen isländer mix und einen hafi mix. dieses jahr habe ich aber eine scheune wo sie rein können - also offenstall. habe jezt auch tragende stuten, die kommen dann in eine große box, wo sie auch fohlen können.
|
|
|
|
 |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
18.10.2009, 11:37 |
|
|
danke für eure Antworten. Laut zuständigen Landwirtschaftsamt (Bereich Pferdehaltung) ist es zulässig, habe extra nachgefragt. Haben einen Wald eingezäunt, in dem sie Schutz finden.
Haben auch planen zum Schutz vor Regen und Wind befestigt.
Stall habe ich auch, der ist aber von der Koppel etwas entfernt und da können sie dann im Winter nicht raus, weil der Weg zur Koppel so vereist ist, das sie ausrutschen. Sonst würde ich sie abends reinholen
|
|
|
|
 |
Joy Heuholer


Anmeldedatum: 24.09.2009 Beiträge: 42 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am:
18.10.2009, 13:01 |
|
|
Für mich ist es schon wichtig, dass die Pferde einen festen "Aufenthaltsraum" haben der schön eingestreut ist.
Damit sie bei schlechtem Wetter sich auch mal richtig trocknen und ablegen können.
Ich denke, gerade für alte Pferde ist so eine Haltung ganz schöner zusätzlicher Stress, wenn sie nur Wald zur Verfügung haben.
Ich sehe es bei meinen genau, 3 gehen gerade bei feucht kalter Witterung gerne in den Stall.
|
|
|
|
 |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
19.10.2009, 10:31 |
|
|
Also trocken stehen sie schon, auch wenn es regnet, den Unterstand im Wald nehmen sie gut an. Im moment haben wir recht nass kaltes wetter und sie sind meistens trocken. Seitdem sie so gehalten werden, sind sie deutlich gelassener.
Der Hengst war auch eher der Stallsteher früher, sobald es etwas geregnet hat, stand er im Stall. Mittlerweile steht er lieber unterm Blätterdach, bevor er in den Unterstand geht
|
|
|
|
 |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
19.10.2009, 10:39 |
|
|
mh wieder doppelt..
|
|
|
|
 |
Joy Heuholer


Anmeldedatum: 24.09.2009 Beiträge: 42 Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am:
19.10.2009, 17:18 |
|
|
Meine Pferde sind auch extrem gelassen, 24 Stunden Bewegung, frische Luft und Gesellschaft haben sie ja.
Es ist trotzdem ein Unterschied, wenn sie sich richtig unterstellen - auch mal aus dem Wind raus - können.
Abends liegen sie meist drinnen, im Stroh gekuschelt. Nur das Shetty (erst 9 und mit viel Fell) sehe ich meist nur zum Fressen und mal gucken was so los ist drinnen.
Allerdings wenn es draußen von Boden aus nass ist, legt auch er sich lieber drinnen ab.
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
20.10.2009, 07:42 |
|
|
was hast du eigentlich für pferde?
LG
|
|
|
|
 |
Lusiana Stallausmister

Anmeldedatum: 16.10.2009 Beiträge: 19 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am:
20.10.2009, 10:34 |
|
|
Einer ist ein Mix, Knappi oder so und der andere ein Araber-Appaloosa-Mix.
Sie sind windgeschützt, sie haben ja im Wald einen "Unterstand"
wenn ich in der Früh zum Füttern komme, stehen sie schon draussen, wenn es windig ist, stehen sie im WAld oder direkt im Unterstand
|
|
|
|
 |
Thokka Fohlen


Anmeldedatum: 21.05.2009 Beiträge: 97 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am:
07.11.2009, 16:35 |
|
|
Hallo,
mein Holsteiner stand jahrelang nur in der Box und ist dann mit einem Jahr Übergangszeit (also tagsüber Koppel, nachts Stall) in einen Bewegungsstall gewechselt.
Er genießt es, selbst zu entscheiden, was er wann macht. Allerdings finde ich, dass auch bei Robusthaltung ein fester, trockener Unterstand vorhanden sein sollte. Es ist schon etwas anderes, wenn sich die Pferde in den Wald stellen, in dem es immer noch feucht bis nass und zugig sein kann, oder in einen Unterstand gehen können, in dem es richtig trocken ist.
Du könntest einen Versuch starten und Dir einen einfachen, festen Unterstand bauen. Dann schaust Du, was Deine Pferde lieber annehmen: den Wald oder den Unterstand.
In unserer Herde stehen gerade die älteren definitiv lieber im trockenen Unterstand als sich irgendwo unter ein überhängendes Dach von den Futterautomaten zu stellen wie die jüngeren. Es gibt zwar auch einige ganz hartgesottene, die sich von morgends bis abends nassregnen lassen. Aber die sind eher die Ausnahme und sobald Wind aufkommt, stehen die auch schnell im Unterstand.
Viele Grüße
Thokka
|
|
|
|
 |
Ludmilla Stallausmister

Anmeldedatum: 05.11.2009 Beiträge: 13 Wohnort: Bad Harzburg
|
Verfasst am:
08.11.2009, 13:51 |
|
|
Da bist Du falsch beraten worden.
Vetamt schreibt einen Unterstand vor bei der Haltung.
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
08.11.2009, 19:11 |
|
|
das kommt wohl drauf an wo man wohnt.
ist nämlich keine vorschrift bei uns.
|
|
|
|
 |
Ludmilla Stallausmister

Anmeldedatum: 05.11.2009 Beiträge: 13 Wohnort: Bad Harzburg
|
Verfasst am:
08.11.2009, 21:07 |
|
|
Ne, leider nicht. Dachte ich auch zuerst. Sachkundenachweis aktuell heißt es, dass ein Unterstand vorhanden sein muss.
Ob das Pferd nun da rein geht oder nicht ist eine andere Sache.
So steht es zumindest bei der FN auch geschrieben.
|
|
|
|
 |
siggi Hufauskratzer

Anmeldedatum: 06.11.2009 Beiträge: 8 Wohnort: Schöppingen
|
Verfasst am:
09.11.2009, 11:59 |
|
|
Hallo,
ich würde immer einen windgeschützten Unterstand für meine Pferde
bevorzugen. Es gibt, wie schon erwähnt, solche und solche Pferde.
Die Einen stehen am liebsten immer draußen und die Anderen gehen
schon bei leichtem Regen rein.
Die Robustpferderassen, aber nur die, die das gewohnt sind, kann
man vielleicht so halten. Aber ein Araber-Appimix? Araber können
vielleicht Kälte und Hitze gut vertragen, aber nasskaltes Wetter mit
Wind, eher weniger.
Schönen Gruß
Siggi
|
|
|
|
 |