Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
MelB Stallausmister

Anmeldedatum: 01.03.2009 Beiträge: 15 Wohnort: Völklingen
|
Verfasst am:
01.03.2009, 10:03 Reiten mit baumlosem Sattel? |
|
|
Hallo,
seit ich das Buch und Video von Dr. Heuschmann gelesen bzw. gesehen habe, beschäftigt mich unter anderem die Frage wie das mit einem baumlosen sattel ist.
Soweit ich mich über baumlose Sättel informieren konnte verteilen diese ja das Reitergewicht nicht so optimal auf dem Pferderücken wie ein Sattel mit Baum. Das heißt doch dass man so ziemlich auf einem Punkt sitzt im Rücken und unter umständen das Pferd beim Atmen behindert weil man die Rippen die das Pferd zum Atmen benutzt behindert?
Da ich auch gerne einen baumlosen Sattel benutzen würde frage ich mich jetzt ob es Nachteile hätte beim Konditionsaufbau oder sogar gesundheitlich schlecht wäre auf dauer damit zu reiten.
Wie denkt ihr darüber?
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
15.03.2009, 20:13 |
|
|
also ich habe einen baumlosen sattel von torsion. und ich muss sagen ich bin sehr glücklich damit. mein pferd ist ein hafi-mix. 1,48 m groß und sein gewicht bzw seine figur variiert sehr. mein problem war, dass ich einfach keinen sattel gefunden habe der ihm gepasst hat und mit dem ich mich wohl fühlte. irgendwas war immer doof.
ich halte meine pferde nur auf der weide und es gibt zeiten, da reite ich ihn jeden tag und trainiere ihn für wanderritte. dann hat er eine super figur. aber wenn ich nicht so viel zeit habe nimmt er unwahrscheinlich schnell zu.
ich hatte bei anderen sätteln auch immer das gefühl, dass er nicht "frei" und entspannt läuft. er hat sich auch im galopp oft nicht entspannt und "lang" gemacht.
wichtig ist, ein qualitativ hochwertiger sattel. ich hatte erst ein "noname" produkt - volliger mist. aber torsion ist schon toll und auch stabil. gut wäre, wenn du es einfach mal testen könntest. Meine mutter reitet einen baumlosen von pfiff und ist damit sehr zu freiden. Schau einfach mal auf www.hufkratzer.de - die vertreiben torsion und sind super nett. auf der seite sind auch sehr viele fragen rund um diese sättel beantwortet. ich habe übrigens das modell "duo"
|
|
|
|
 |
Kitty Hufauskratzer

Anmeldedatum: 24.04.2009 Beiträge: 5 Wohnort: Huje
|
Verfasst am:
24.04.2009, 21:37 |
|
|
Ich reite auch baumlos, bin vor 2 Jahren komplett umgestiegen. Ich finde, mein Pferd geht viel freier! im Gelände reite ich mit einem Barefoot (mein Mann nutzt nur diesen!), für's Viereck habe ich einen Startrekk Dressur, der äußerlich praktisch nicht von einem Baumsattel zu unterscheiden ist. Hier bleibt die Wirbelsäule wirklich frei (auch beim Barefoot mit Spezialdecke). Die Isis in unserem Stall werden zum Teil auch erfolgreich baumlos geritten (Startrekk und Randols). Ich würde nie wieder von meinen Sofas wechseln!
|
|
|
|
 |
Regina Hufauskratzer


Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 1 Wohnort: Willebadessen
|
Verfasst am:
25.04.2009, 14:00 |
|
|
Ein Bekannter hatte mit einem baumlosen Sattel Wanderritte gemacht - das Pferd hatte Satteldruck ohne Ende. Er würde nie wieder baumlos reiten - wir haben nie baumlos geritten und würden es auch nie tun. Für uns ist das so, als wenn man in Badeschlappen wandern geht...
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
27.04.2009, 14:49 |
|
|
ja das mit satteldruck kommt vor, wenn der sattel nicht ausreichend gepolstert ist und/ oder ein falsches pad verwendet wird. außerdem sollte der reiter nicht zu schwer sein.
meiner hatte auch satteldruck - das lag aber an dem qualitativ schlechtem ersten sattel den ich hatte. jetzt ist alles super.
|
|
|
|
 |
timeissner Hufauskratzer


Anmeldedatum: 25.02.2009 Beiträge: 8 Wohnort: 64753 Brombachtal
|
Verfasst am:
06.05.2009, 22:56 |
|
|
Meine Freundin hat ihren Tinker baumlos eingeritten und ist total begeistert vom baumlosen Reiten,natürlich sagt auch sie,das es auf die Qualität des Sattels ankommt und ist vom Barefoot sehr überzeugt,man muß aber dazu unbedingt auch das passende,dazugehörige Pat haben.Ich sehe mich auch gerade nach dem Barefoot Westernsattel"Nevada"um,ich habe einen Hafifriesenmix,auch überwiegend robust gehalten und auch noch ca.3 Jahre im Wachstum...
lg Tina
|
|
|
|
 |
MelB Stallausmister

Anmeldedatum: 01.03.2009 Beiträge: 15 Wohnort: Völklingen
|
Verfasst am:
07.05.2009, 12:06 |
|
|
Hallo,
also ich hab das ganze jetzt mal selbst getestet mit einem Barefoot. Nach dem ersten reiten war ich schon total begeistert. So frei lief mein Pferd noch nie und als ich zuhause war hatte mein Pferd auch keinerlei verspannungen im Rücken im gegensatz zu meinem Sattel mit Baum. Dazu muss ich aber auch sagen mein Pferd hat eine etwas schwierige Rückenpartie (Senkrücken, keine Muskeln in der Widerristpartie und altersbedingt ständig änderender Muskelauf- /abbau). Einen passenden Sattel mit Baum zu finden ist da fast nicht möglich. Ich hab Jahrelang sämtliche Pats zum unterlegen ausprobiert aber mit so einem zufriedenen Pferd bin ich noch nie heim gekommen. Aus diesem Grund hab ich mir auch so einen baumlosen Sattel zugelegt und hoffe mein Dicker und ich haben Spaß damit solange er noch reitbar ist.
LG Melanie
|
|
|
|
 |
timeissner Hufauskratzer


Anmeldedatum: 25.02.2009 Beiträge: 8 Wohnort: 64753 Brombachtal
|
Verfasst am:
01.06.2009, 23:58 |
|
|
Hallo,
so, jetzt hab ich einen Barefoot Nevada,es ist einer von ca.2005 und hat noch keinen Reissverschluß zum Fork austauschen,weiß hier jemand,ob das trotzdem geht und ob ich auch nachträglich noch einen Reißverschluß reinnähen lassen kann und was das kostet,ob es sich überhaupt lohnt?Meine Pferde brauchen das xxl Fork,jetzt hat der Sattel das Fork "weit".
Lg Tina
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
02.06.2009, 20:07 |
|
|
deine frage kann ich leider nicht beantworten. aber ich hab eine
hast du jetzt einen gebrauchten gekauft? daswäre nämlich nicht so gut. da sich die baumlosen sättel doch sehr an das pferd anpassen.
lg
|
|
|
|
 |
timeissner Hufauskratzer


Anmeldedatum: 25.02.2009 Beiträge: 8 Wohnort: 64753 Brombachtal
|
Verfasst am:
02.06.2009, 20:55 |
|
|
Hallo Constanze,
ja, ich habe einen gebrauchten gekauft, er liegt auch soweit ganz gut auf meinem Pferd,auch das Schwitzbild sieht ganz gut aus,da gibt es nur ein paar trockene Stellen in Höhe der Forkenden,was ja wohl besagt(hat mir eine Sattlerin erklärt),das der Sattel an diesen Stellen drückt.
LG Tina
|
|
|
|
 |
Thokka Fohlen


Anmeldedatum: 21.05.2009 Beiträge: 97 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am:
05.06.2009, 10:42 |
|
|
Hey,
ich bin auch von englischen Sätteln auf baumlos umgestiegen. Ich habe mir für mein Pferd einen Torsion-Sattel geholt.
Ich bin mit dem Sattel lange gut klargekommen, allerdings haben sich Probleme gezeigt, aufgrund dessen ich den Torsion für mein Pferd nicht mehr nutze. Er hat bedingt durch die englischen Sättel einen schlechten Rücken, keine allzu gute Bemuskelung und einen sehr hohen Widerrist. Zwar habe ich das dazugehörige Pad genutzt, was aber die Wirbelsäulenfreiheit in meinem Fall nicht gewährleistet hat. So habe ich zeitweise direkt auf dem Widerrist bzw. der Wirbelsäule gesessen, was zu Verspannungen bei meinem Pferd geführt hat.
Trotz allem würde ich den Torsion bei geeigneteren Pferden wieder nutzen. Es ist eine tolle Art zu reiten, mein Pferd ging zu Anfang noch nie so locker und frei.
Wenn ich ein bisschen mehr Geld zur Verfügung hätte, würde ich mir einen R.O.C.-Sattel oder einen Omega-Sattel kaufen. Zur Zeit wird mein Pferd aufgrund dieser Sattelproblematik nicht mehr geritten, nur seltenst ohne Sattel mit sehr dicken Pads drunter und dann überwiegend von Kindern, die nicht ganz so schwer sind wie ich ;)
Viele Grüße
Thokka
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
12.06.2009, 19:56 |
|
|
ja die sättel passen für solche pferde nur bedingt. meine freundin hat einen Hannoveraner und wollte unbedingt so einen torsion wie ich - aber leider hat ihr pferd auch einen unheimlich hohen widerrist so dass es nicht geht.
|
|
|
|
 |
MelB Stallausmister

Anmeldedatum: 01.03.2009 Beiträge: 15 Wohnort: Völklingen
|
Verfasst am:
18.06.2009, 15:44 |
|
|
Hi,
was macht man denn gegen das lästige Problem wenn der Sattel einem beim aufsteigen entgegenrutsch? Ich hab mir ja den Barefoot Cherokee gekauft und eine Grandeurdecke mit fell drunter. Mit vorrutschen hab ich kein Problem aber wenn ich net angurt bis es nimmer geht hab ich da schon meine Probleme hoch zu kommen und vorallem wenn er bereits geschwitz ist unterm sattel. Kann ich da was gegen machen? Anderer Sattelgurt? Oder Decke mit spezieller Unterlage?
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
19.06.2009, 07:57 |
|
|
ehr nicht
ich versuch das pferd dann beim aufsteigen so zu stellen das es ehr nicht passieren kann.
bei meinem passiert es aber eigentlich nur dann, wenn er sehr nassgeschwitzt ist. aber ehrlich gesagt: bei meinen anderen sätteln ging es mir nicht anders - hab aber auch ein total rundes pferd mit kaum widerrist.
|
|
|
|
 |