Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
Hanni Heuholer

Anmeldedatum: 03.06.2010 Beiträge: 41 Wohnort: Heilbronn
|
Verfasst am:
26.10.2010, 08:28 Salzleckstein oder Mineralleckstein? |
|
|
Hallo,
bislang hatte ich immer nen Himalaya-Salzleckstein und mein Pferd liebt den, aber neulich meinte ein Bekannter, in der Cavallo wär ein Test gewesen und der Himalaya-Leckstein hätte schlecht abgeschnitten. Jetzt bin ich unsicher. Soll ich künftig einen anderen Stein kaufen?
Mein Pferd frisst/leckt den Salzleckstein innerhalb von 4 Wochen weg und ich meine nen großen.
Welchen nehmt ihr?
Danke für eure Meinungen.
Liebe Grüße
Hanni
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
Karina Fohlen


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 84 Wohnort: Lampertheim
|
Verfasst am:
26.10.2010, 08:46 |
|
|
Meine hat einen von diesen weißen Salzlecksteinen, die 10 kg wiegen. Den Himalaya-Leckstein hatte sie immer innerhalb von einer Woche leer. Für den großen weißen braucht sie so 2-3 Monate. Wenn ich ihr allerdings kein Mineralfutter dazufütter, dann ist der weiße auch innerhalb von einem Monat weg. Deswegen geb ich jetzt regelmäßig Mineralfutter und den Rest kann sie sich selbst holen durch den Stein.
|
|
|
|
 |
Yvonne Pony


Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 176 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am:
26.10.2010, 17:54 |
|
|
Meine haben Salzlecksteine, wobei es egal ist, ob es die normalen weißen NaCl-Steine oder Himalaya-Salz-Steine.
Ich halte diese Himalaya-Teile für total überbewertet. Wichtig ist in meinen Augen einzig und allein, dass ein Pferd Salz zur Verfügung hat.
Ich würde immer die Salzsteine nehmen, denn Mineralien nehmen die Pferde auch über das Kraftfutter (Müsli) und Mineralfutter und Heu auf.
Allerdings finde ich es schon krass, dass ein Pferd so einen Stein innerhalb von 4 Wochen wegschleckt - das halte ich nicht für normal. Hat das Pferd Langeweile? Was bekommt es sonst zu fressen? Hast Du mal ein Blutbild machen lassen, ob da ein Mangel vorliegt?
|
|
|
|
 |
Karina Fohlen


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 84 Wohnort: Lampertheim
|
Verfasst am:
26.10.2010, 21:03 |
|
|
Ja, ich fand das auch ziemlich krass. Hab ein Blutbild machen lassen und da waren die Hämokrit-Wert und noch anderen Blutkörper-Werte viel zu niedrig. Hab dann einen sehr teuren Futterzusatz vom Tierarzt bekommen und da waren die Werte danach wieder in Ordnung. Und wie gesagt, seitdem sie regelmäßig Mineralfutter bekommt, hält sich das Salzschlecken auch in Grenzen. Sie schwitzt sehr schnell und stark, wenn ich mit ihr arbeite und im Sommer ist sie oft klitschnass nur von der Koppel. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Ein aktuelles Blutbild müsste ich mal wieder machen lassen. Langweile könnt sie eigentlich nur nachts haben, weil die Pferde sind bei uns Sommer wie Winter ganztags auf der Koppel und "nur" nachts in der Box.
|
|
|
|
 |
Blume Fohlen

Anmeldedatum: 16.08.2010 Beiträge: 60
|
Verfasst am:
27.10.2010, 07:46 |
|
|
Bei mir reicht der Salzleckstein etwa 2-3 Monate. Ich schließe mich Yvonne an, wichtig ist das Salz und nicht die Mineralien, denn die fütterst du ja wahrscheinlich sowieso separat zu.
|
|
|
|
 |