Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
aibohni Heuholer

Anmeldedatum: 26.02.2009 Beiträge: 43 Wohnort: riedstadt
|
Verfasst am:
07.07.2009, 08:22 Wanderreiten (Hilfe bei Orga gesucht) |
|
|
Hey ihr Lieben!
Bin mir nicht sicher ob ich hier in der richtigen Rubrik bin. Aber vielleicht könnt ihr mir trtzdem helfen.
Wir sind eine kleine Gruppe aus DA-Arheilgen und möchten im Herbst eine kleine Wanderreittour rund um DA unternehmen. Wir möchten zwei bis drei Tage unterwegs sein.
Nun sind wir zwar alle Geländereiter aber keine WANDERREITER.
Gibt es irgend etwas worauf wir besonders achten sollten?!
Eventuell auch speziell darauf hin trainieren müßen um unseren Pferden nicht zu schaden?!
Könnt ihr uns eventuell helfen geeignet übernachtungsmöglichkeiten für Ross und Reiter zu finden.
Habt ihr vielleicht auch Büchertipps mit Checklisten und/oder ähnliches!?
Wir fangen jetzt an mit etwas längeren Ausritten so ca 3-4 Stunden meist im Schritt, wenig Trab und Galopp.
Freue mich auf eure Antworten.
LG Iris
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
08.07.2009, 10:49 |
|
|
also als erstes : nehmt euch nicht zu viel vor! Das ist weder für die pferde noch für den reiter schön.
was sind denn so eure längsten Ausritte?
Wichtige fragen sind:
- kennt ihr den Weg? Habt ihr ne gute karte oder fahrt ihr ihn vorher mal ab!
- barfuß oder beschlagen? wenn beschlagen, dann müssen sie noch gut halten.
- Gepäck: soll es mit aufs Pferd oder habt ihr einen fahrer?
- wieviele km wollt ihr euch am tag vornehmen?
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, wanderreiten ist toll wenn es gut organisiert ist. am schönsten ist man hat einen Tross-Fahrer. Dann braucht man nur regenkleidung, Essen, trinken und nen erste-hilfe- set (ist echt wichtig!) dabei haben.
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
08.07.2009, 10:53 |
|
|
Ach ja über die seite des VfD kommst du evtl an ein paar gute wanderreitstationen ran.
kennen eure pferde es mit gepäck zu reiten? ansonsten sollte man das vorher mal üben und wenn ihr alles mit aus pferd nehmen wollt solltet ihr eine gute ausrüstung haben.
ich reite oft mit gepäck. links und rechts habe ich je eine tasche aus dem bundeswehrsortiment- die gehören glaub ich eigentlich zum sturmgepäck und sind wasserdicht. oben drüber habe ich dann noch eine bananentasche.
|
|
|
|
 |
aibohni Heuholer

Anmeldedatum: 26.02.2009 Beiträge: 43 Wohnort: riedstadt
|
Verfasst am:
09.07.2009, 10:39 |
|
|
Hey Constanze!
Danke für die Antwort!
Unsere längsten Ritte dauerten bisher etwa 3 Stunden allerdings kann ich dir nicht genau sagen wieviel km das waren. Wir sind immer mal getrab und galoppiert. Die letzte Stunde dann immer Schritt.
Karten habe ich topographische 1:25 000, und diverse Fahrad und Wanderkarten.
Mithilfe dieser Karten wollten wir uns die günstigsten Wege raus suchen. Wenn möglich vorher auch mal mit dem Rad abfahren.
Einiger unserer Pferde sind barfuß, Andere nur vorne oder rundum beschlagen.
Bei den Unbeschlagenen wollten wir mal schauen ob sie mit Hufschuhen klar kommen und natürlich vorher lang genug damit üben. Wenn sie damit nicht zurecht kommen müssen wir unsere Wege halt so wählen, das sie keine Probleme bekommen.
Logisch ist für uns auch das wir immer mal wieder auf Schusters Rappen nebenher laufen um den Pferden Verschnaufspausen zu gönnen.
Mit dem Gepäck sind wir uns noch nicht so sicher. Hängt auch mit davon ab welche Richtung wir einschlagen. Da wir alle rund um DA wohnen könnten wir auch immer bei einem von uns Reitern übernachten. Allerdings nur die Reiter. die Pferde müßten wir dan anderweitig unterstellen.
Meine Vorstellung der Gesammtstrecke innerhalb der Reitzeit lag so bei 50km bis max 80km. Je nachdem wann wir starten.
So eine grobe Zeiteinteilung (nicht km) sind für uns:
FR: starten gegen 15h bis ca 17h am ersten Etappenziel ankommen.
SA: 9h/10h Start, ca um12h/13h zweistündige Pause, 17h/18h zweites Ziel erreichen.
SO: Einteilung wie Sa dann aber wieder im Heimatstall ankommen.
Mein Problem liegt einfach mit daran, das ich nicht abschätzen kann wie weit (km) ich mit dieser Einteilung kommen kann.
Unser Gelände ist hier relativ übersichtlich und eben. Fast keine Hügel wenig Schotterwege ein paar Betonwege die wir mit Sicherheit nutzen müßen. Diverse große Straßen/Bahnlinien die wir kreuzen. Je nach dem in welche Richtung wir starten.
LG Iris
|
|
|
|
 |
Constanze Jährling


Anmeldedatum: 13.03.2009 Beiträge: 279 Wohnort: Christes
|
Verfasst am:
09.07.2009, 14:09 |
|
|
also mein längster ritt hat 10 stunden gedauert und ich hab ca. 35 km geschafft. allerdings war das so nicht geplant und ich war auch völlig ko.
50 km an 3 tagen ist ok. das schafft ihr sicher.
von hufschuhen bin ich gar nicht überzeugt - meine mutter kommt super klar aber meine freundin hat sie wieder abgeschafft weil sie total unzufrieden war.
zum thema karten: bei uns ist das eine katastrophe - keine karte stimmt. also vorher mal grob abfahren wäre gut.
unsere strecken liegen immer so bei 25 km - manchmal auch mehr.
wenn man mit gepäck reitet ist galoppieren immer ehr schlecht. kommt drauf an wieviel man dabei hat. aber das kommt dann ins rutschen und ist fürs pferd nicht schön.
|
|
|
|
 |