Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
Lilo Heuholer

Anmeldedatum: 10.06.2010 Beiträge: 41 Wohnort: Paderborn
|
Verfasst am:
11.10.2010, 10:07 Unterstützung beim Fellwechsel |
|
|
Hallo,
mein Pferd bekommt bereits jetzt nen dicken Winterpelz und ist irgendwie schlapp. Was könnte ich ihr Gutes tun, damit sie wieder mehr Energie bekommt?
Vielen Dank schon mal
Lilo
|
|
|
|
 |
Anzeigen
|
|
|
|
 |
Equiaktuell Fohlen


Anmeldedatum: 15.03.2009 Beiträge: 60 Wohnort: Dülmen
|
Verfasst am:
11.10.2010, 11:09 Fellwechsel |
|
|
Es ist klar, dass der Fellwechsel für das Pferd eine enorme Leistung erfordert, daher reagieren Pferde zu Beginn des Fellwechsels mit Arbeitsunlust oder allgemeiner Mattigkeit. Hier sollten Sie Ihr Pferd genau beobachten und besser nur schonend arbeiten.
Aufgrund der hohen Gesamtbelastung des Pferdes, kann das Immunsystem während des Fellwechsels geschwächt sein wodurch natürlich die Infektionsgefahr steigt. Um das Immunsystem allgemein zu stärken können Sie z.B. eine Extraportionen Vitamine in Form von Saftfutter (Äpfeln, Bananen, Möhren) füttern.
Eine gesunde Ernährung erleichtert den Fellwechsel und verhindert Gewichtsverlust. Man sollte auf die optimale Versorgung des Pferdes mit Spurenelementen und Mineralien achten. Wichtig ist auch Zink, Kupfer und Selen sowie die fettlöslichen Vitamine E und A. Hierzu gibt es Ergänzungsfuttermittel.
Mit Zugabe von Öl kann die Versorgung mit Vitamin E und mit wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterstützen. Alternativ können Sie auch Leinsamen zufüttern.
In der Regel besitzt ein gesundes und ausgewogen gefüttertes Pferd genügend Reserven, um die erhöhte Belastung im Fellwechsel abzudecken. Für alte Pferde oder Pferde, die während der Sommermonate nicht genügend Reserven bilden konnten kann der Fellwechsel aber zu einer Belastung führen.
|
|
|
|
 |
Yvonne Pony


Anmeldedatum: 21.03.2009 Beiträge: 176 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am:
11.10.2010, 18:28 |
|
|
Ein gesundes Pferd sollte m.M. nach ohne Probleme durch den Fellwechsel kommen. Sie benötigen mehr Energie, das ist klar, also muss man ggf, mehr Kraftfutter geben und auch darauf achten, dass noch genug Gras auf der Koppel ist bzw. das Pferd genügend Heu bekommt.
Zusätzlich zum Fellwechsel kann auch das wechselnde Wetter zur Zeit des Fellwechsels Probleme bereiten. Oft ist es nachts schon kalt und tasgüber noch sehr warm, wenn die Sonne scheint.
Ich füttere im Fellwechsel in der Regel mehr Kraftfutter, um Energie bereitzustellen. Zur Unterstützung kann man Öl übers Futter geben, z.B. Leinöl.
|
|
|
|
 |
Equiaktuell Fohlen


Anmeldedatum: 15.03.2009 Beiträge: 60 Wohnort: Dülmen
|
Verfasst am:
12.10.2010, 09:06 |
|
|
Das ein gesundes Pferd normal über den Fellwechsel kommen sollte ist schon richtig. Probleme gibt es nur bei älteren Pferden oder in einigen Fällen sogar bei Turnierpferden.
Allein das Zufüttern von Energie hilft aber nicht weiter, Spurenelemente hießt das Zauberwort. Wichtig ist das Pferde während der Sommermonate genügend Reserven bilden konnten. Der Grund für eine unzureichende Reserve kann zum Beispiel durch eine hohe Belastung während der Tuniersaison oder einer Unterversorgung aufgrund einer reinen Weidehaltung liegen. Denn die Spurenelement-Versorgung auf der Weide ist oft nicht ausreichend. Die Grundlage für einen problemlosen Fellwechsel wird also bereits im Sommer / Spätsommer durch eine ausreichende Versorgung mit Spurenelementen gelegt.
Man darf also nicht nur daran denken, dass das Pferd viel Energie für den Fellwechsl braucht, sondern das es auch mit den wichtigen Spurenelementen und Vitaminen ausgestattet ist.
|
|
|
|
 |
Lilo Heuholer

Anmeldedatum: 10.06.2010 Beiträge: 41 Wohnort: Paderborn
|
Verfasst am:
12.10.2010, 14:17 |
|
|
Hallo, vielen Dank schon mal für die interessanten Infos. Ich habe bereits mehr Kraftfutter zugefüttert, wobei ich jetzt ergänzend noch mit Karotten und etwas Leinöl nachhelfe. Meine Stute ist gesund und etwa 11 Jahre alt. Ich vermute fast, es liegt, wie Yvonne auch sagt, am doch recht warmen Wetter und den kalten Nächten.
Reicht ein normales Standardmineralfutter (Golden Mineral von Eggersmann hab ich gerade da) aus, um den Bedarf an Spurenelementen zu decken?
|
|
|
|
 |
Yellow Fohlen

Anmeldedatum: 16.08.2010 Beiträge: 57 Wohnort: Nordhausen
|
Verfasst am:
13.10.2010, 08:41 |
|
|
Ich weiß zwar nicht, was in deinem mineralfutter genau drin ist und wieviel du fütterst, aber generell ist es schon mal gut, dass du welches zufütterst. dann noch ein Schuss öl und obst und es sollte erst mal gut sein. ansonsten einfach auf dein pferd hören. wir schaffen auch nicht jeden tag unsere joggingrunde in demselben tempo. mal haben wir nen guten tag, mal nen schechten. denn pferde sind auch nur menschen
|
|
|
|
 |
Blume Fohlen

Anmeldedatum: 16.08.2010 Beiträge: 60
|
Verfasst am:
16.10.2010, 14:01 |
|
|
Bei meiner älteren Dame gibts über die zeit des Fellwechsels gern mal Mash mit Bananen, Karotten, Äpfeln und einem Schuss Sonnenblumenöl. Ihr Fell glänzt toll und ich bilde mir ein, es tut ihr sehr gut. Sie ist agil und fit und voll auf der Höhe. natürlich bekommt sie zum normalen Futter auch Mineralfutter.
|
|
|
|
 |